Archiveinträge
2022/23 Konzerte, Wettbewerbe
Bei der Konzertwertung des Bezirkes Wels in Gunskirchen erreichten wir in der Stufe E 95,2 Pkt. Damit befinden wir uns erneut im Spitzenfeld in OÖ.
2020/2021 Goldene Jungmusiker, Konzertreise Tirol
Nach einer kurzen aber äußerst intensiven Vorbereitung machten wir uns Ende Juli 2021 auf den Weg nach Tirol um an den renommierten Promenadenkonzerten Innsbruck teilzunehmen. Zu dieser Reihe wurden wir bereits für 2020 eingeladen, Corona kam leider dazwischen.
Auf Einladung des TVB Ischgl-Paznaun gaben wir am Do. 29.7. im wunderschönen Ambiente des Kulturzentrums ein Konzert in Ischgl i. Rund 250 Besucher war sehr angetan vom Programm und erklatschen mehrere Zugaben.
Am Fr. 30.7. stand schließlich der große Auftritt im Innenhof der Kaiserlichen Hofburg am Programm. Leider setzte beim letzten Stück (Riverdance) Starkregen gepaart mit Wind ein, dass dieses nurmehr bis zur Hälfte gespielt werden konnte. Hier ein Kommentar auf der facebook Seite des Veranstalters:
"Auf einem sehr hohen musikalischen Niveau präsentierte sich gestern der Oberösterreichische Musikverein, welcher sich auch regelmäßig an nationalen und internationalen Konzertwettbewerben misst. Mit einem bunten und spannenden Programm und auch bekannten Melodien wie „Phantom der Oper“ oder „Riverdance“ eroberten sie das Publikum".
Wir bedanken uns für die Einladung zu einer tollen Konzertreise, die allen lange in Erinnerung bleiben wird.
3 Neue Marketenderinnen
Seit Frühjahr 2020 gibt es beim Musikverein auch 3 neue Marketenderinnen. Herzlich Willkommen in unserer Gemeinschaft. Viel Spaß und Freude wünscht der Musikverein.
Linda Ecklbauer*, Anna Marie Tiefenthaler*, Hannah Pless* (*neu)
Anja Karntner, Magdalena Stefely, Martina Pierecker
Fotos: MV
2019 Österr. Orchesterwettbewerb, Erfolgreicher Komponist
Gratulation an unseren Flötisten Andreas Ziegelbäck. Er gewann den von der Stadt Wolkersdorf (NÖ) im ausgeschriebenen Kompositionswettbewerb zum 50jährigen Jubiläum der Stadterhebung. Gefordert war u.a ein Werk für symphonisches Blasorchester mit Bezug zur Geschichte der Stadt. Am besten erfüllte seine Komposition „The Townsfolk“ diese Vorgaben: „Das Werk ist nicht nur interessant sondern schafft ganz besondere Spielfreude. Es setzt sich sehr gut mit der Geschichte Wolkersdorfs auseinander. Die Komposition ist zudem sehr abwechslungsreich und gut ausgearbeitet, die Tonsprache reicht von harmonisch bis kantig“, so die einhellige Meinung der Jury.
Nach der Matura im Instrumentalzweig des Adalbert Stifter Gymnasiums in Linz sowie dem Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ. folgte ein Lehramtsstudium in den Fächern Musikerziehung und Geschichte an der Universität Salzburg. Neben dem Studium absolvierte Andreas eine vierjährige Ausbildung im Fach Ensembleleitung Blasorchester bei Thomas Doss. Dieser war es auch, der das Interesse am Komponieren weckte. Seit 2018 studiert Andreas Komposition am Mozarteum in Salzburg bei Johannes Maria Staud. Neben Werken für Blasorchester spielt auch Ensembleliteratur eine große Rolle für den jungen Komponisten.
Konzert mit JKU Blasorchester
2018 Goldene Jungmusiker, Konzerte
2017 Besonderes Frühjahrskonzert, Goldenene Jungmusiker, Konzertreise Südtirol
2016 E-Wettbewerb Brucknerhaus, 3 Goldene Jungmusiker
2015 Erneute Steigerung in Stufe E, Gäste aus Lana, Gründung jugendorchester
2014 Leistungsstufe E, Riesenerfolg in Riva, Ehrenobmann verstorben, Auszeichnung des Landes OÖ
2013 Neue Konzert Location & Erfolge bei Wettbewerben
Nach 3 Tagen Vorlaufzeit wurde die Bauhofhalle in einen Konzertsaal umfunktioniert, da der Turnsaal mittlerweile den Ansprüchen des Orchesters nicht mehr Genüge tat.
Am 13. April fand in der akustisch TOP adaptierten Halle das traditionelle Frühjahrskonzert statt. Im ersten teil wie immer symphonische Blasmusik, im 2. Teil Unterhaltungsmusik mit Vokalsolisten.
2012 Ein herausragendes Jahr & Obmannwechsel
2011 Leitbild, Wettbewerb Riva, Lange Nacht
Nach einer Idee von Kpm. Roland Kastner fand am 31. Okt. erstmalig ein Unterhaltungskonzert der Extraklasse statt. Die "Lange Nacht der Musik" (c) Hubert Ecklbauer.
Bereits am Fr. 28. Okt. musste der Kartenvorverkauf auf grund des Andranges gestoppt werden. Rund 600 Besucher stürmten die Weber Halle, welche nicht nur beheizt war sondern auch akustisch, ton- und lichttechnisch professionell aufbereitet wurde.
Es wurde rd. 4 Std. Unterhaltungsmusik auf hohem Niveau mit 2 Gesangssolisten und Rhythmusband geboten, zum Abschluss war noch eine A Capella Gruppe zu hören.
2010 Jubiläum 130 Jahre, Sieg bei Oö. Orchesterwettbewerb
Festprogramm
Fr. 18. Juni - Musikkabarett mit der Gruppe "d´Blechan"
Sa. 19. Juni - Festakt & Marschwertung am Sportplatz, anschl. Unterhaltung in der Bauhofhalle mit "Pro Solisty"
So. 20. Juni - Frühschoppen mit dem MV Steinakirchen/Forst
Marschwertung
Anlässlich der EBBC 2010 (Europäische Brass band Meisterschaften) im Linzer Brucknerhaus, bei welchen KpmStv Hubert Ecklbauer im Projektteam mitwirkte, wurde der MV Steinerkirchen eingeladen zum Empfang der Gäste vor dem Brucknerhaus ein Platzkonzert zu geben.
Im Anschluss wurde das eindrucksvolle Galakonzert mit der Brass Band OÖ und dem amtierenden Europameister, der Cory Band aus Wales besucht.
Am 10. April gab der Musikverein ein besonderes Jubiläumskonzert mit folgendem Programm:
William Byrd - Earl of Oxford's Marsch
Herbert Marinkovits - The Dream of Freedom (The Story of William Wallace)
W. A. Mozart - Rondo all turca
Dirk Brossé - Oscar for Amnesty (Tone Poem for Symphonic Band)
P a u s e
Malcolm Arnold - River Kwai Marsch
Antonin Zvacek - Jehlicka Polka
Sammy Nestico - Persuasion (Stefanie Glasenhart, Altsaxophon)
arr. - A Tribute to Sammy Davis jr. (Klaus Baumann, Vocal)
Bobby Darin - Things (Eva Pumberger, Klaus Baumann, Vocal)
Jerry Bock - Wenn ich einmal reich wär`(aus "The Fiddler on the roof")
Tevye der Milchmann: Andreas Krautschneider
2009 Sieg bei Konzert & Marschwettbewerb
2008 Kapellmeisterwechsel
2007 Sommerkonzert, Gegenbesuch aus Korfu
Nach einer Idee von Hubert Ecklbauer wird erstmalig am 14. Juli anstelle des Frühjahrskonzertes ein Sommerkonzert in der neuen Halle der Baum & Rosenschule Weber durchgeführt.
Als Vokalsolistin war die Steinerkirchner Musikpädagogin Christine Augustin ( Lehrerin am Mozarteum Salzburg) zu hören. Zum Programm ....
Am 30. Dez. gibt eine Gastkapelle aus Korfu (Gegenbesuch) ein Konzert in Steinerkirchen - es war ein Abenteuer im Rahmenprogramm mit 100 Griechen durch die Getreidegasse in Salzburg zu marschieren und vor allem alle retour nach Steinerkirchen zu bringen.
2006 Stabführerwechsel, Musikball NEU, Konzertreise Korfu
2005 Einige neue musikalische Dinge
Erstmals wurde am 8. Jänner 2005 ein Neujahrskonzert durchgeführt. Vokalsolisten waren Bernadette Kronberger (Sopran) und Matthäus Schmidlechner (Tenor) Seinerzeit noch Student der Anton Bruckner Uni. Rund 400 Besucher zeigten sich begeistert von der Musik aus der Strauss Ära.
Ergänzung Mai 2017: Matthäus Schmidlechner ist aktuell am Landestheater Linz beschäftigt.
In Kooperation mit dem Wirtschaftsbund Steinerkirchen-Fischlham führte der Musikverein am 6. Aug. 2005 am Sportgelände ein Grosses Open Air mit der Gruppe "Die Seer" durch.
Unter der Projektleitung von Hubert Ecklbauer wurde die Bauhofhalle in einen VIP Bereich für 300 Gäste umfunktioniert. Der Wettergott meinte es gut und so strömten rd. 2500 Besucher zu dieser Veranstaltung, welche auch zum halbrunden Jubiläum 135 Jahre veranstaltet wurde. Der Erlös dieser Veranstaltung wurde für Neuanschaffungen bei Instrumenten und Trachten verwendet.
Als eine von 3 Orchestern wurde wir am 20. Okt. zur Mitwirkung beim 14. Partnerschaftskonzert des Oö. Blasmusikverbandes und der RZB Linz im Palais Kaufmännischer Verein in Linz eingeladen.
2002 Festkonzert Kulturforum Almegg
2000 Jubiläum 120 Jahre
Das Jubiläumsjahr 2000 (120 Jahre) war geprägt von besonders schönen Erfolgen und interessanten musikalischen Veranstaltungen:
98 von 100 möglichen Punkten (höchste Punkteanzahl aller Kapellen) bei der Marschwertung (Stufe E) anlässlich des Bezirksmusikfestes in Wels. (Legendär das Tänzchen unseres Stabführers Karl Rathmayr mit Landtagspräsidentin Angela Ortner)
Jubiläumskonzert 120 Jahre MV am 17. Juni 2000 unter Mitwirkung des "Martins-Chores" Steinerkirchen sowie des Chores "Laxabo Rete" vor über 500 Zuhörern in der Bauhofhalle.
Das Jubiläumsfest im August mit benachbarten Musikkapellen und der Blaskapelle Gloria (1200 Besucher)
Mitwirkung bei einer Rasenshow im Vöcklabrucker Stadion ( Viertelfest "Netzwerk Blasmusik") als Vertreter des Bezirkes Wels im Sept. 2000
Aufführung des Gr. Österreichischen Zapfenstreiches am 26. Okt. 2000 am Ortsplatz von Steinerkirchen (Gemeinsam mit dem MV Fischlham)
1996 bis 2002 Erfolgreiche Marschwertungen
1998 Kpm. Hubert Ecklbauer zum Musikschuldirektor
1997 Franz Kinzl Medaille
1994 Bezirksmusikfest
Am So. 12. Juli 1994 fand in Steinerkirchen nach 1980 zum zweiten mal das Bezirksmusikfest statt.
Programm:
09.30 -11.00 Uhr Marschwertungen, Showprogramm am Sportplatz
11.30 Uhr Festakt am Sportplatz
ab 10.30 Uhr Frühschoppen in de Halle der Fa. Scheinecker
12.00 Unterhaltung mit der Marktmusik Vorchdorf (Kpm. Hannes Traunbauer) mit Humorist "Urviech Willi"
1991 ORF Radiomesse
Mitwirkung bei einer LIVE Übertragung eines Gottesdienstes aus unserer Pfarrkirche auf ORF 2 sowie ZDF. Prof. Mag. Gunter Waldek (Brucknerkonservatorium) komponierte hiezu eine Auftragskomposition für Orgel und Bläser, welche uraufgeführt wurde.
1990 Jubiläum 110 Jahre
Von 6. - 8. Juli 1990 fand das Jubiläumsfest 110 Jahre MV Steinerkirchen statt. Zum selben Zeitpunkt wurde auch die neue Tracht vorgestellt. Weiters wurde eine Festschrift herausgegeben.
Fr. 6. Juli: Festakt am Sportplatz, Rasenshow der TMK Neukirchen/Lambach, Präsentation der neuen Tracht, Gesamtspiel, abends Unterhaltung mit den "Vöcklamusikanten" im Festzelt.
Sa. 7. Juli: Tanz für jung und Alt mit "Pegasus", Mitternachtseinlage " Rock & Boogie Dance Show" mit den mehrfachen österr. Meistern Irene und Hansjörg Scheicher
So. 8. Juli: Festgottesdienst, anschl. Frühschoppen mit der bayerischen Gastkapelle Steinheim/Neuulm und Humorist Hansl Heider, abends Übertragung des Endspiels der Fußball WM auf einer Großbildleinwand
1988 Grosse Hofübergabe
Stefan Grässling übernimmt ab 1. Jänner von Herbert Neuböck die Obmannstelle.
Hubert Ecklbauer das Kapellmeisteramt von August Haubeneder, der das Orchester mit großem persönlichen Einsatz enorm weiterentwickelte. Hiefür wurde ihm von der Gde. Steinerkirchen die Goldene Ehrennadel verliehen.
1987 Teilnahme am Bundesmusikfest
Vom 22.-24. Mai nahmen wir am Bundesmusikfest in Wien teil. Am Programm stand ein Platzkonzert im 17. Bezirk sowie die Mitwirkung beim Festzug und beim Großkonzert am Rathausplatz.
Im April wurde das traditionelle Frühjahrskonzert vom ORF Landesstudio OÖ aufgenommen und gesendet.
Im Spätherbst leitet Kpm.Stv. Hubert Ecklbauer die letzten Proben, ehe der große Wechsel bevorstand.
1985 Ein ereignisreiches Jahr
Die Feierlichkeiten der Gemeinde Steinerkirchen im Jahr 1985 erforderten von den Musikern großen Einsatz, waren doch gleich mehrere große Veranstaltungen zu umrahmen:
Erbhoffeier, Wappenverleihung, Eröffnung der Sportanlagen, mit Rasenshow, Einweihung des neuen Friedhofs.
1984 Highlights
Der MV Steinerkirchen umrahmt am 20. Mai gemeinsam mit der Militärmusik OÖ unter Eduard Stallinger (und Hubert Ecklbauer als Solohornist) die von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger vorgenommene Eröffnung der Ausstellung "Kulturgüterschutz" auf Schloss Almegg.
Mitwirkung bei der Rasenshow und beim Großorchester anlässlich des 6. Landesmusikfestes am 30. Juni im Linzer Stadion.
1983 Konzertreise nach Tux
Vom 23.-25. Juli 1983 nahm der MV Steinerkirchen am 150jährigen Bestandsjubiläum der Musikkapelle Tux im Zillertal teil. (die Heimat der Familie Grässling)
Hier ein Auszug aus der "Zillertaler Heimatstimme" vom 14. Aug. 1983:
Am Frühabend des zweiten Tages marschierte die Gastkapelle Steinerkirchen an der Traun, OÖ, durch den Ort, welche schon durch ihren Antritt, Marschschritt und Marschspiel gewinnend auffiel, als mehr noch durch die optische Wirkung: erstmalig marschierten vier Goldhaubenträgerinnen über die Straßen des Tuxertales, der Musik voran flankierend zu je zwei und zwei, und durch die offene Mitte, im zweiten Glied, ward der Tambour-Major sichtbar flankiert von 2 Marketenderinnen, welche bereits bei ihrer Ankunft die anwesenden Tuxer mit einem selbstgefertigtem Anstecksträußlein grüßten.
In stramm ausgerichteten Fünferreihen marschierte nun die über 40 Mann starke Musik, die man in ihrer Zusammensetzung eher als Jugend- bis Damenkapelle (deren 12) ansprechen könnte. Was diese Musikgemeinschaft dann im Konzert vorzutragen vermochte, ließ selbst die Tuxer Musikanten aufhorchen: es scheint diesen Steinerkirchnern völlig wie selbstverständlich, sich in die Kunststufe zu wagen ohne in dieser zu versagen!
Auf der Bühne, zu welcher im besonderen die "Goldhauben" samt der Obfrau hingerufen, wurden dann noch einige Grüße mit sinnvollen Geschenken ausgetauscht. Die Kapellen Tux und Steinerkirchen verbindet eine tiefe Freundschaft, und so konnte der Abschied nur lauten "Auf ein Wiedersehen hier und dort". Diese Verbindung verdanken wir einem ehemaligen Tuxer Musikanten, de von hier nach dort zugewandert leider schon in jungen Jahren von der Welt Abschied nahm, welches Bild auch die Heimatstimme vorgestellt, "Josef Grässling".
1980 Jubiläum 100 Jahre
Anlässlich des 100jährigen Jubiläums fand von 20.-22. Juni erstmals das Bezirksmusikfest in Steinerkirchen unter der Organisation von Obmann Karl Kronberger statt. Beim Wertungsspiel (erstmals Leistungsstufe C) unter August Haubeneder und bei Marschwertung unter Karl Rathmayr wurde ein Ausgezeichneter Erfolg erreicht.
Besonders großen Anklang fand der Auftritt der Gastkapelle Tux aus dem Zillertal bei einem Tiroler Heimatabend in der Festhalle. (Verbindung durch die Familie Grässling deren Heimat das Tuxer Tal ist)
Von 12.-13. Juli folgte der MV Steinerkirchen einer Einladung des Tourismusverbandes Lech/Arlberg und absolvierte dort 2 Konzerte.
Vom 11.-12. Oktober nahm man als eine von 5 österreichischen Kapellen beim Landesmusikfest in Meran teil.
Am 15. November waren wir Gastorchester bei der Vorstellung der Pflichtstücke der Stufe C im Linzer Ursulinenhof. Am 19. November erfolgte ein Auftritt mit neuer Blasmusikliteratur beim Kapellmeistertag in Strobl am Wolfgangsee.
1970 - 1975
1975 erfolgte eine Neuinstrumentierung
1974 wurde in Steinerkirchen eine Zweigstelle der Landesmusikschule Stadl-Paura errichtet. Federführend waren Obmann Karl Kronberger und Kpm. Johann Mayr welche in Zusammenarbeit mit Dir. Karl Schmidinger das Projekt beharrlich verfolgten. Eine "Spielgruppe" der Musikschüler sammelte Praxis in der Hauptschule unter Leitung von Hannes Kronabethleitner.
Seit 1973 gibt es den Musikball, bei dem zu Beginn Johann Rührlinger (Schröckmoar zu Gundersdorf) mit treffenden Reimen die Hoppalas der Steinerkirchner Bevölkerung aufs Korn nimmt. Ab 1984 wurden diese lustigen Gedichte nach einer Idee von Karl Rathmayr auch in einer Faschingszeitung gedruckt. Die grafische Gestaltung lag bei Franz Pritz aus Fischlham, die Illustrationen in Karikaturform stammten von Friedrich Rosska. Die Zeitung wurde aus wirtschaftlichen Gründen nach 2000 eingestellt.
Der Musikball ist bis heute erhalten - die Hoppalas werden von Johann Rührlinger jun. erfolgreich fortgeführt.
Im Jahr 2006 erfolgte eine erfolgreiche Neuausrichtung des Musikballes - siehe 2006
RUNDER GEBURTSTAG
Unser langjähriger Kassier und Ehrenmitglied Franz Stinglmayr feierte im April seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Termin konnten wir nur mit einer Videobotschaft gratulieren.
Am 1. Aug. war es aber soweit und es konnte das traditionelle Ständchen nachgeholt werden. Alles Gute lieber Franz!